
Was denn nun? Sorben oder Wenden – oder Slawen?
„Sind Sorben und Wenden ein oder zwei Völker?“ Mit dieser Frage kam Fährmann Wolfgang Henkel zum Vortrag von Werner Meschkank vom Wendischen Museum Cottbus in […]
„Sind Sorben und Wenden ein oder zwei Völker?“ Mit dieser Frage kam Fährmann Wolfgang Henkel zum Vortrag von Werner Meschkank vom Wendischen Museum Cottbus in […]
Sylvia Burza und Matthias Greupner beim Zubereiten ihres schlesischen Weihnachtsgerichtes Der Topf mit den zwei Deckeln oder wie das Leben so spielt Eigentlich hat […]
Die Leiper hatten Ende der sechziger Jahre wohl nun langsam doch genug von ihrem Inseldasein. Alles, was nicht auf’s Fahrrad passte, musste mit dem Kahn […]
Marlene Jedro, 1964, Kunnersdorf, Ströbitzer Landgraben (c) L.Bahlke Wer im Sumpfgebiet zwischen zahlreichen Wasserarmen lebt, dürfte kein dauerhaftes Problem mit Wasser haben – höchstens mal […]
Sigrid Konzack aus Leipe bei der Wurzelpflege „Uff’s Ei schmeckt er besonders, aber n‘ poar Kriem‘l Salz missen och noch ruff, sunst iss’es zu brennig“, […]
Um das zu erfahren, reicht oft ein Blick in eine akribisch geführte Dorfchronik[1], in der praktisch alles festgehalten wurde. Oder man befragt einen der Älteren, […]
Die Spreewaldregion unterliegt keinen besonderen Wettereinflüssen, wenn vom verstärkten Kontinentaleinfluss einmal abgesehen wird. Die Sommer mögen trockener und heißer sein, die Winter eher kälter […]
Weihnachten und Geschenke – beides gehört zusammen. Für die einen, die Schenkenden, jedes Jahr ein großer Stress und für die anderen, die Beschenkten, neben Freude […]
Bernd Pittkunings, sorbisch-wendischer Liederpoet, Dissen: „Traditionell wurde bei mir zu Hause in Dollgen am Heiligen Abend zu Mittag möglichst fleischlos gegessen (saure Eier, Brühreis usw.). […]
Die Rundschau hatte zu „Vor Ort“ in die Kirche Ogrosen eingeladen. Zwei Dutzend Menschen fanden den Weg. Mit warmen Getränken wurde der Aufenthalt im Kalten […]
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes