
Ehm Welk in Lübbenau – eine Betrachtung zum 50. Todestag des Schriftstellers
Am 1. April 1935 zogen Ehm Welk, Frau Agathe und Vater Gottfried Welk von Berlin nach Lübbenau. Das Leben in Berlin war Ehm Welk unerträglich […]
Am 1. April 1935 zogen Ehm Welk, Frau Agathe und Vater Gottfried Welk von Berlin nach Lübbenau. Das Leben in Berlin war Ehm Welk unerträglich […]
Am Freitag verstarb der Leiper Günter Buchan. Vielen war er als Netzstricker auf den Festen der Region bekannt, manchen eher als ehemaliger Wirt des Leiper […]
Die Bleiche …! Der Spreewälder und besonders der Burger versteht heute darunter ein modernes Wellnesshotel, dass zur deutschen Spitzenklasse gehört und mehrfach ausgezeichnet wurde. Doch […]
Am Anfang war das Bier! Bis Ende des 18. Jahrhunderts pflanzten die Bewohner des Spreewaldes auch Hopfen auf ihren Feldern. Dies geht u. a. aus […]
Friedrich Wilhelm Krüger (1850 – 1899) baute 1876 die Gaststätte gegenüber der Kirche. Vielleicht fand er den Platz besonders geeignet, denn nach dem Kirchgang sollte […]
Die Burger Gaststätte entstand aus dem ehemaligen Wohnhaus Kastner. Es wurde 1913 vom Werbener Martin Quetk umgebaut und von seinem Sohn verwaltet. Dieser ging bald […]
Eigentlich gehört der „Erlkönig“ nicht in die Serie der Hunderte Jahre alten Gaststätten. Wenn auch diese Gaststätte vor mehr als 100 Jahren ihren Betrieb aufnahm, […]
Ein Burger Traditionshaus mit wechselvoller Geschichte – vom Hotel zum Sitz der sowjetischen Kommandantur. Fotoalbum Um 1860 kannte wohl jeder im Burg die Pankoa. Das […]
Der nur 88 Meter hohe Weinberg, zwischen Neu Zauche und Straupitz gelegen, war einst Weinanbaugebiet – und in der Nazizeit Fliegerschule. Heute erinnert nur noch […]
Update: 2022 erschien mein Buch über die Gaststätte: „Wotschofska“: Schon allein der Name weckt Interesse und Neugier. Hinzu kommt die einzigartige Lage im tiefsten Spreewald. […]
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes