Einer Trachtenschneiderin zum 90!

Traute Romke

Die Trachtennäherin, die eigentlich nie eine sein wollte – Traute Romke zum 90.!

„Ich? Trachtennähen? Das kommt nicht in Frage, mit diesen altmodischen Sachen befasse ich mich nicht!“ Diese Aussage musste sich 1977 Lotar Balke, Sammler sorbisch-wendischer Sitten und Bräuche, von Gertraut Romke gefallen lassen, als er dringend jemanden suchte, der die Leiper Haube nachgestalten konnte. Balke begleitete seit 1958 drei Leiper Familien, er beobachtete ihren Alltag und ihr Brauchtum. So war er auch häufiger Gast bei Mutter Marie Pasternak, die sich als gebürtige Leiperin seit Jahrzehnten im Lübbenauer Kirchspiel und dem Leiper Dorfleben eingerichtet hatte – ein interessantes Forschungsobjekt für den Wissenschaftler. Marie war perfekt im Haubenbinden, aber mit ihrem Tod hinterließ sie eine Lücke, in die nun Tochter Gertraut, die alle nur „Traute“ nannten, treten sollte.
Aus der ursprünglichen spontanen Ablehnung heraus entwickelte sich Traute Romke wohl auch dank der Überzeugungskunst Balkes zu einer Trachtenschneiderin mit inzwischen hoher Wertschätzung. „In Leipe gibt’s eigentlich keen Rock, der nich durch meene Aende ägangen is!“ Wie alle älteren Spreewälder beherrscht sie natürlich auch deren Mundart, eingefärbt mit Leiper Kolorit. Zahlreiche Röcke, sind es inzwischen geworden. Nicht gezählt die Tücher, Spitzen und Borte ohne die ja keine Tracht auskommt! „Und ich nähe alles aus’m Kopp, ich brauch keene Vorlagen!“ Nähen ist für Traute auch Sport, denn wegen einer Venenerkrankung muss sie sich viel bewegen und da kommt ihr die alte Nähmaschine mit Fußantrieb gerade recht. Wenn’s mal nichts zu Nähen gibt, was sehr selten ist, schwang sie sich noch bis ins hohe Alter aufs Fahrrad und radelte Richtung Lübbenau oder Burg, so wie sie es früher schon als kleines Mädchen getan hat. Damals ging es allerdings mit dem Kahn, denn es gab weder Wege noch Fahrräder. „Im Kahn bin ich groß geworden“, erzählt die am 8. August 1931 als viertes Kind des Littauer Wanderarbeiters Johann Pasternak und die Leiperin Marie Knöfel geborene Traute. „Ich musste schon als Achtjährige mit dem Kahn das Mittagessen zu meinem Vater in den Wald bringen, wo er in den lynar’schen Forsten häufig zu tun hatte.“ Wie alle Kinder dieser Zeit war sie in das Familienleben eingebunden, alle mussten sich einbringen, damit genügend zum Essen auf dem Tisch stand. Nach der Schule fuhr sie oft mit dem Kahn „auf’s Acker“ um dort den Eltern zu helfen, an Sonntagen ging es damit nach Lübbenau in die Kirche. „Aber ich bin nie ins Wasser gefallen“, erzählt sie voller Stolz, „nur eine irgendwie im Kahn gelandete Ratte hatte mich einmal in Panik versetzt. Und die Tiefflieger, die in den letzten Kriegsmonaten über dem Spreewald kreisten. Jedes Mal habe ich mit dem Kahn unter einem Busch Deckung gesucht, ich wusste auch gar nicht, ob es deutsche oder feindliche Flugzeuge waren – ich hatte immer Angst.“ Als die Rote Armee von Boblitz her auf den Spreewald vorrückte, nahm die Familie achtzehn Boblitzer auf, in jeder Ecke des Hauses richtete sich jemand ein, drei Wochen lang. Dann verließen auch die Leiper mit ihren Zwangsgästen auf Kähnen das Dorf und fuhren tief in den Spreewald, in den Schappick (dt. „Froschgrund“), hinein. Dort verbrachten sie vier Tage auf dem Kahn, bevor sie wieder zurückkehren konnten.
Für Traute sollte nun der Start in ihren Traumberuf erfolgen, denn sie wollte unbedingt zur Kleinbahn, die damals zwischen Cottbus und Goyatz verkehrte. Aber ihre Mutter, die den Tod ihres Mannes im gleichen Jahr zu verkraften hatte, drang Traute zur Absage ihrer schon zugesagten Lehrstelle und bestand auf Mithilfe in der elterlichen Landwirtschaft, anders wäre die Arbeitslast für sie nicht zu bewältigen gewesen. So blieb Traute nur die Einsicht in die Notwendigkeit, denn die älteren Geschwister waren schon ausgezogen und standen nicht mehr zur Verfügung.
Achtzehnjährig lernte sie beim Leiper Tanz ihren Zukünftigen kennen, der als Flüchtling mit seiner Familie neu im Dorf lebte. Die Hochzeit fand 1954 statt, die Kinder Martin und Ilona kamen 1957 und 1959 zur Welt. Ehemann Gerhard war vierschichtig im Kraftwerk Lübbenau beschäftigt und neben der beruflichen Tätigkeit war nach wie vor die Landwirtschaft zu bewältigen. Zehn Rinder und andere Haustiere wollten täglich versorgt sein. Traute sollte in dieser Zeit mal „kurz“ im Leiper Kindergarten aushelfen, „aber daraus sind dann sieben Jahre geworden“. Auch im Spreewaldhotel, einer damaligen Konsum-Gaststätte, half sie in der Saison aus. „Es waren damals täglich über tausend Essen, die über die Ausgabe gegangen sind!“
Nun ist es stiller an der Sapola, dem am Haus vorbeifließendem Spreewaldgewässer, geworden – wenn nicht grad die Nähmaschine ab und zu noch mal rattert. („Es gibt ja immer was zu tun …!“) Ohne ihre Kenntnisse und ihr Wissen über Trachten und Trageweisen, wäre es kaum möglich gewesen, die Spreewaldtracht wieder so lebendig zu machen, wie sie es ist. Traute Romke hat die Tracht aus den Truhen geholt. „Traditionen leben – nicht nur bewahren!“ Dieses Motto prägt ihr Tun, es wurde ihr Lebensinhalt, besonders in den letzten Jahrzehnten.

Peter Becker, 23.07.21

Über Peter Becker 389 Artikel
Jahrgang 1948, Diplomlehrer, Freier Journalist und Fotograf

1 Kommentar

  1. Ein sehr interessanter, lesenswerter Artikel über das heimliche Fotomodell Traute aus Leipe ist Dir da gelungen. Ihre Vita kannte ich bisher nicht. Interessant und auch typisch für diese Generation.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.