Slawenburg präsentiert sich bei den Obersorben in Bautzen

Das Bautzener Burgtheater auf der Ortenburg war am 4. April 2025 ein Ort der Begegnung zwischen Oberlausitzer und Niederlausitzer Sorben. David Chmelik, Betreiber der Slawenburg  in Raddusch, war mit einer kleinen Abordnung, aber großer Produktpalette, gekommen, um den Oberlausitzern, die Burg und deren Aktivitäten näher vorzustellen: “Ich bin sehr froh, dass die Slawenburg sich das erste Mal in ihrer neuzeitlichen Geschichte im kulturellen Zentrum unserer obersorbischen Freunde in der Oberlausitz in Bautzen vorstellen kann, denn die Slawenburg ist auch deren Burg – sie ist die Burg aller Lausitzer Sorben/Wenden“, sagte er in seiner Begrüßung.  Hajko Kozel, der die Burg als Berater unterstützt, nutzte das Zusammentreffen, um auf die parlamentarische Arbeit des Serbski Sejm aufmerksam zu machen: „Nur wenn alle Lausitzer Sorben/Wenden zusammenhalten, können wir auch politisch etwas bewirken!“

Die Radduscher hatten „Handfestes“ im Gepäck, denn die Produkte der letzten Schlachtung, vorgenommen vom Spremberger Metzger Gäbler, warteten auf Verkostung ebenso wie das Slawenburgbier, hergestellt vom Bautzner Brauer Tobias Frenzel. „Unser Bier ist handgemacht nach deutscher Braukunst, unfiltriert und somit natürlich“, erklärte er den kostenden Gästen.

Deftiges kam zum Kräftigen, die Crostwitzer Blasmusikanten spielten auf, Oberlausitzer und Niederlausitzer begegneten und feierten sich und ihre Traditionen. Wenn auch mit mehr Besuchern gerechnet wurde, war es doch ein Anfang dafür, die Slawenburg als Ort aller Sorben/Wenden in der Oberlausitz noch bekannter zu machen.

David Chmelik zur Bedeutung der Burg für die gesamte Lausitz: „Ich bin lediglich ihr Verwalter, der dafür sorgen möchte, dass die Slawenburg erhalten bleibt und sich weiter zu einer Stätte der Begegnung aller Slawen, auch zu unseren slawischen Nachbarn in Polen und Tschechien entwickelt und gedeiht. Sie soll Zentrum und Ort der Begegnung aller Slawen in Europa werden.”

Peter Becker, 09.04.25

Über Peter Becker 429 Artikel
Jahrgang 1948, Diplomlehrer, Freier Journalist und Fotograf

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..