Vom September 2024 bis 25. Januar 2025 sollen Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen der Spreewaldschulen auf Spurensuche nach bewahrenswerten traditionellen Details der Kulturlandschaft in den Bereichen Bau, Handwerk und Natur gehen. Eine Jury wird dann die besten Fotos auswählen und prämieren. zum Aufruf (pdf)
Die Fotoeinreichung ist auf folgenden Wegen möglich: Instagram, per Mail an spreewaldfotograf@gmx.de oder per Whatsapp (nach Einladung in die Gruppe „Holznagel“) – bitte nicht Einsendernamen und kurze Ortsbeschreibung vergessen!
Jeder Teilnehmer darf 20 seiner besten Fotos zur Bewertung einreichen.
Die Aufnahmetechnik ist jedem selbst überlassen, egal ob Handyfoto oder „Profikamera“!
Treffpunkt für monatliche Begegnungen und Beratungen ist das Annemarie-Schulz-Haus nahe dem Burger Bismarckturm. Termine: 15.11., 13.12., 10.01. jeweils 14.00 Uhr (für Imbiss ist gesorgt!)
Hinweise für die „Spurensucher“:
Sieh dich in deiner Umgebung um und entdecke Geschichtsträchtiges. Das können eiserne Riegel oder Türen und Fenster sein, aber auch Dächer und alte Zäune, …. – es sollte zu erkennen sein, dass Menschen dies einst mit viel Mühe und handwerklichem Geschick geschaffen haben.
Hier einige Beispielfotos (©Peter Becker):
Überlege, wie du deine Entdeckung möglichst eindrucksvoll fotografisch umsetzen kannst! Solltest du dazu fremde Grundstücke betreten wollen, hole dir unbedingt die Zustimmung dafür ein!
Fertige ein oder mehrere Fotos von einem Motiv an und schicke sie an Herrn Becker entweder per Upload in die Dropbox oder per Whatsapp oder per Mail. Vergiss nicht eine kurze Beschreibung (Bildunterschrift) und deinen Namen beizufügen! Bedenke aber, dass dein Upload-Limit 20 Fotos beträgt – sende daher nur deine besten Fotos ein. Unscharfe Fotos oder Fotos mit Personen ohne Zustimmungsvorlage werden abgelehnt und gelöscht. Tipp: Wähle mit deinen Freuden und Eltern deine 20 besten Fotos aus und reiche sie erst kurz vor Wettbewerbsende (genauer Termin folgt noch) ein 😉
Nutze für Fragen auch unsere „Holznagel-WhattsApp-Gruppe!
Regeln für ein gutes Foto, die du nach Möglichkeit beachten solltest :
- Minimalismus statt Maximalismus – weg vom „Ansichtskartenmotiven“
- Frosch- oder Vogelperspektive – weg vom gewohnten Blick auf Augenhöhe
- „Spiel mit dem Licht“ (Mut zum Gegenlicht, ev. mit Blitzeinsatz)
- Beachtung des „Goldenen Schnitts“
- RAW-Format statt JPG (erlaubt umfangreiche Nachbearbeitung z.B. mit Lightroom)
- Beachtung des Zusammenhangs von Belichtungszeit, Blende und Iso-Wert
- Digitalfotografie besteht aus Fotografieren und Nachbearbeiten!
Für Fortgeschrittene und die, die gute Fotografen werden wollen, hier eine Übersicht über die wichtigsten Zusammenhänge zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert:
Ein letzter Tipp: Technik ist nicht alles, zwar hilfreich, aber letztlich entscheidet dein Auge, dein Blick aufs Motiv, ob es ein gutes Foto wird!
WIR WÜNSCHEN EUCH VIEL ERFOLG UND EIN GLÜCKLICHES HÄNDCHEN! Frau Schulz, Frau Helbig und Herr Becker!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar