
Mit dem Kahn zur Schule
In den Spreewalddörfern Leipe und Lehde fuhren früher fast alle Kinder mit dem Kahn in die Schule. Die Älteren allein, die Jüngeren wurden von den Eltern gebracht. Es ist anzunehmen, dass es im Rahmen nachbarschaftlicher […]
In den Spreewalddörfern Leipe und Lehde fuhren früher fast alle Kinder mit dem Kahn in die Schule. Die Älteren allein, die Jüngeren wurden von den Eltern gebracht. Es ist anzunehmen, dass es im Rahmen nachbarschaftlicher […]
Der Mann mit dem Alu-Virus Der Spreewälderjunge wächst in Lübbenau zwischen Hobelspänen und Blechresten auf. Die Hobelspäne gehören in die frühe Kindheit des Thomas Lubkoll*, geboren 1957. Verursacht hat sie sein Vater Albert, der als […]
Neben dem Puffschlitten für Heu- und ähnliche Transporte, gab und gibt es noch heute die bequemere Variante. Einem Sessel auf Kufen ähnelnd, war dieses Gefährt eher für Verwandtenbesuche oder auch einfach nur für Sonntagsnachmittagsausflüge gedacht. […]
Am 1. April 1935 zogen Ehm Welk, Frau Agathe und Vater Gottfried Welk von Berlin nach Lübbenau. Das Leben in Berlin war Ehm Welk unerträglich geworden, er wollte nicht mehr die gleiche Luft wie Goebbels […]
Am Freitag verstarb der Leiper Günter Buchan. Vielen war er als Netzstricker auf den Festen der Region bekannt, manchen eher als ehemaliger Wirt des Leiper Spreewaldhofs und als Fischer mit Leidenschaft. Günter Buchan, Jahrgang 1943, […]
Die Bleiche …! Der Spreewälder und besonders der Burger versteht heute darunter ein modernes Wellnesshotel, dass zur deutschen Spitzenklasse gehört und mehrfach ausgezeichnet wurde. Doch der Anfang liegt weit zurück und hat erst einmal gar […]
Am Anfang war das Bier! Bis Ende des 18. Jahrhunderts pflanzten die Bewohner des Spreewaldes auch Hopfen auf ihren Feldern. Dies geht u. a. aus einem Rezess von 1772 hervor, in welchem Rochus Friedrich Graf […]
Friedrich Wilhelm Krüger (1850 – 1899) baute 1876 die Gaststätte gegenüber der Kirche. Vielleicht fand er den Platz besonders geeignet, denn nach dem Kirchgang sollte es üblicherweise bis zum Bier nicht allzu weit sein. Fotoalbum […]
Die Burger Gaststätte entstand aus dem ehemaligen Wohnhaus Kastner. Es wurde 1913 vom Werbener Martin Quetk umgebaut und von seinem Sohn verwaltet. Dieser ging bald Pleite, die Gaststätte wurde verpachtet. 1928 kaufte sein Bruder Hermann […]
Eigentlich gehört der „Erlkönig“ nicht in die Serie der Hunderte Jahre alten Gaststätten. Wenn auch diese Gaststätte vor mehr als 100 Jahren ihren Betrieb aufnahm, wurde sie lange Zeit, von 1945 bis 1983, als Wohnhaus […]
Copyright © 2025 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes