
27. Lehdefest – oder wie sich Ausflugspläne ändern können
„Eigentlich wollten wir mit den Fahrrädern von Lübben zur Slawenburg fahren, aber das wird wohl heute nichts mehr!“ So wie es Christine Tivador aus Königswusterhausen […]
„Eigentlich wollten wir mit den Fahrrädern von Lübben zur Slawenburg fahren, aber das wird wohl heute nichts mehr!“ So wie es Christine Tivador aus Königswusterhausen […]
Paul Piesker aus dem Spreewalddorf Lehde war einer von denen, die einfach zur falschen Zeit geboren wurden. Wer zwischen 1920 und 1930 in Deutschland auf […]
Zamper Zamper Donnerstag oder der Brezelbratenduft Dieser Donnerstag war der wichtigste im Jahr. Paul rannte nach Schulschluss zu seinem Kahn. Zu „seinem“, denn in Lehde […]
Wer ist jung, wer ist alt? Die Fastnachtsbräuche geben eine einfache Antwort: Zu den überkommenen Bräuchen der einst heidnischen Wenden gehört die Fastnacht. Diese hat […]
Sie hießen und heißen alle Karl, die Koals, die Kahnbauergeneration seit 1884 in Lehde. Urgroßvater Carl Richter (der einzige mit „C“ im Vornamen), gründete das […]
Historische Aufnahmen (Archiv Nemitz) Paul Piesker; Lehder Kahnfeuerwehr (Öl) Doppelkahnfeuerwehr (Foto: P. Becker) So gegensätzlich beides erscheint, so hängt im Spreewald beides zusammen, aber auf […]
Paul Piesker: Meerrettich wird zum Markt gebracht (Öl) Sieglinde Konzack, die 14-Jährige, hatte heute ihren letzten Schultag. Nach Ostern wird sie in Stellung gehen. […]
Als Paul die Augen öffnete, sah er eine Eisschicht auf seiner Bettdecke, dort wo sein Atem hinging. Ein Blick aus dem Fenster war nicht […]
Archiv Nemitz Martin Hübner wuchtet mit den Söhnen Günther und Werner den riesigen Kürbis auf die Schubkarre. Mit Stricken vorn ziehend und dem Vater […]
Es kehrt Ruhe ein, der Abend senkt sich still in das Dörfchen Lehde herab. In der Ferne bellt ein Hund, in der Nähe beginnt rhythmisches […]
Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes