
Osterbrand – wie Traditionen entstehen (können)
Für die einen ist Tradition das, „was es schon immer gab, nicht verändert werden darf und immer so bleiben muss“, für die anderen etwas, was […]
Für die einen ist Tradition das, „was es schon immer gab, nicht verändert werden darf und immer so bleiben muss“, für die anderen etwas, was […]
Der Burger Fotograf Ingmar Steffen hat eine Spreewaldbahn in Miniatur in seinem Garten stehen. Kaum ein Tourist, der den Spreewaldort Burg und den Hafen besucht, kann die […]
Wer in Burg geboren wurde, der wuchs wie von selbst ins Wendische hinein. Bernd Konrad war ein Kind deutscher Umsiedler, die 1945 ihre jenseits der […]
Arno Ballaschk – vom Fernmeldetechniker zum Destillateur Arno Ballaschk wuchs wie alle Burger Kinder in einer landwirtschaftlich geprägten Umwelt auf. Die Eltern, Arnold und Ruth […]
Foto: Cai Dongdong Er wohnt in Peking, ist Lärm, Staub und Stress gewöhnt – und kommt gerade von einer Kahnfahrt im Burger Spreewald zurück. […]
Burg-Kauper, wendisch: Kuparske Bórkowy, ist ein Gemeindeteil der im Spreewald gelegenen Gemeinde Burg (Spreewald) in Brandenburg. Burg-Kauper ist, wie das sich südlich anschließende Burg-Kolonie, in der ungewöhnlichen Form einer Streusiedlung angelegt. Der gesamte sich […]
Die Bleiche …! Der Spreewälder und besonders der Burger versteht heute darunter ein modernes Wellnesshotel, dass zur deutschen Spitzenklasse gehört und mehrfach ausgezeichnet wurde. Doch […]
Friedrich Wilhelm Krüger (1850 – 1899) baute 1876 die Gaststätte gegenüber der Kirche. Vielleicht fand er den Platz besonders geeignet, denn nach dem Kirchgang sollte […]
Die Burger Gaststätte entstand aus dem ehemaligen Wohnhaus Kastner. Es wurde 1913 vom Werbener Martin Quetk umgebaut und von seinem Sohn verwaltet. Dieser ging bald […]
Wo Kolonisten siedeln, muss es auch bald eine Gaststätte geben. Dazu bedurfte es keiner königlichen Order, dazu bedurfte es nur den Willen der Neusiedler. Fotoalbum […]
Copyright © 2022 | WordPress Theme von MH Themes