Kino. Kirche. Heimat – Filmabend zur Nacht der offenen Kirchen

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 | Kirche Burg | 18:00–21:00 Uhr

Ein Gastbeitrag der Bürgerinitiative

Am Pfingstsonntag, den 8. Juni 2025, bringt die Initiative „Burg verbindet“ Kino in die Kirche. Im Rahmen der „Nacht der offenen Kirchen“ veranstalten wir in der Kirche Burg einen besonderen Filmabend mit anschließendem Austausch und Livemusik. Gezeigt wird der bewegende Dokumentarfilm „Bei uns heißt sie Hanka“ von Grit Lemke, der sorbische/wendische Geschichte, Identität und Wandel in der Lausitz thematisiert.

Unter dem Leitsatz „Burg verbindet“ organisiert die Bürgerinitiative Veranstaltungen und Aktionen, die den sozialen Zusammenhalt stärken und Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Ziel ist es, über Altersgrenzen, Vereinszugehörigkeit und Herkunft hinweg Begegnungen zu schaffen. Unterstützt wird die Aktion von der Ev. Kirchengemeinde Burg (Spreewald) und Lausitzer Perspektiven e.V.

Die Veranstaltung selbst soll kostenfrei zugänglich sein. Helfen auch Sie mit, diese Veranstaltung für alle zugänglich zu machen. Ihre Spende macht es möglich:
•⁠ ⁠Förderpartner – ab 1.000 €
•⁠ ⁠Projektfreund – ab 300 €
•⁠ ⁠Mitgestalter – ab 100 €

Spendenkonto:
Lausitzer Perspektiven e.V.
EthikBank
DE51830944950003356450
Verwendungszweck: Burg verbindet

Eine Spendenquittung ist ab 300 Euro möglich. Bitte nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu uns auf. Als Dank nennen wir Sie, sofern gewünscht, auf unseren Werbematerialien, online und im Rahmen der Veranstaltung.

Bürgerinitiative “Burg verbindet”
E-Mail: burg.verbindet@gmail.com

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung – ob finanziell oder organisatorisch. Sprechen
Sie uns an!

UPDATE

Gelungener Filmabend „Kino.Kirche.Heimat“ bringt über 150 Menschen in der Kirche Burg zusammen


Am Pfingstsonntag wurde die Kirche Burg zum Kinosaal: Über 150 Besucherinnen und Besucher kamen zur Veranstaltung „Kino.Kirche.Heimat“, um gemeinsam den Dokumentarfilm „Bei uns heißt sie Hanka“ von Grit Lemke zu sehen, der auf berührende Weise sorbische Geschichte und Identität in der Lausitz erzählt.

Organisiert wurde der Abend von der Bürgerinitiative „Burg verbindet“, unterstützt durch den Verein Lausitzer Perspektiven e.V., die Kirchengemeinde Burg, den Heimat- und Trachtenverein, die Sparkasse Spree-Neiße, das Amt Burg sowie zahlreiche private Spenderinnen und Spender. Allen, die gekommen sind und unterstützt haben, gilt ein herzlicher Dank!

Nach der Filmvorführung blieb Raum für Austausch, Musik und neue Begegnungen. Das positive Feedback und der Wunsch nach Wiederholung zeigen: Solche Abende verbinden – über Generationen, Vereine und Erfahrungen hinweg.

Wer Ideen für weitere Veranstaltungen hat oder sich bei „Burg verbindet“ engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden: burg.verbindet@gmail.com

©Julia Thoms

Über Peter Becker 471 Artikel
Jahrgang 1948, Diplomlehrer, Freier Journalist und Fotograf, Spreewaldkenner

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.