Peter Beckers Spreewaldblog

Peter Beckers Spreewaldblog

Altes und Neues aus dem Spreewald - gefunden, fotografiert und aufgeschrieben von Peter Becker

  • Meine Bücher & Kalender
  • Meine Spreewaldfotos
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
News Ticker
  • [ 27. Juli 2025 ] Meine Spreewaldfotokalender 2026 Bilder- und Mediendienst Spreewald
  • [ 20. Oktober 2025 ] Fotoworkshop: Fürstenpaar in Traumkulisse Bilder- und Mediendienst Spreewald
  • [ 20. Oktober 2025 ] Bienenbaumelbank und Burg im Park Bilder- und Mediendienst Spreewald
  • [ 15. Oktober 2025 ] Leipe hat ein neues Feuerwehrauto … und noch ein bisschen mehr Vereinsleben
  • [ 11. Oktober 2025 ] Usbekistan – ein Land zwischen Sowjeterbe und Marktwirtschaft Belletristik & Unterhaltung
  • [ 1. Oktober 2025 ] Eisenbahnererinnerungen – Lübbenau und seine Lokeinsatzstelle Geschichte
Startseite2017

Jahr: 2017

Kein Bild
Geschichte

Der einzige Plastikkahn ist 40 geworden – und fährt immer noch

19. Februar 2017 Peter Becker 0
Man muss schon genau hinsehen, um den Kahn von den anderen tausend Wasserfahrzeugen präzise unterscheiden zu können. In der Spreewaldstadt Lübbenau fährt ein Kahn über das Wasser, der nicht aus Holz, Stahl oder Aluminium hergestellt […]
Geschichte

Mit dem Kahn zur Schule

18. Februar 2017 Peter Becker 0
In den Spreewalddörfern Leipe und Lehde fuhren früher fast alle Kinder mit dem Kahn in die Schule. Die Älteren allein, die Jüngeren wurden von den Eltern gebracht. Es ist anzunehmen, dass es im Rahmen nachbarschaftlicher […]
Kein Bild
Spreewälder

Zu Besuch bei Thomas Lubkoll, Aluminiumkahnbauer, Lübbenau

18. Februar 2017 Peter Becker 0
Der Mann mit dem Alu-Virus Der Spreewälderjunge wächst in Lübbenau zwischen Hobelspänen und Blechresten auf. Die Hobelspäne gehören in die frühe Kindheit des Thomas Lubkoll*, geboren 1957. Verursacht hat sie sein Vater Albert, der als […]
Kein Bild
Geschichte

Der Stoßschlitten – mehr als ein Kahnersatz im Winter

17. Februar 2017 Peter Becker 0
Neben dem Puffschlitten für Heu- und ähnliche Transporte, gab und gibt es noch heute die bequemere Variante. Einem Sessel auf Kufen ähnelnd, war dieses Gefährt eher für Verwandtenbesuche oder auch einfach nur für Sonntagsnachmittagsausflüge gedacht. […]
Kein Bild
Geschichte

Ehm Welk in Lübbenau – eine Betrachtung zum 50. Todestag des Schriftstellers

14. Februar 2017 Peter Becker 0
Am 1. April 1935 zogen Ehm Welk, Frau Agathe und Vater Gottfried Welk von Berlin nach Lübbenau. Das Leben in Berlin war Ehm Welk unerträglich geworden, er wollte nicht mehr die gleiche Luft wie Goebbels […]
Kein Bild
Spreewälder

Günter Buchan – ein Leiper Original lebt nicht mehr

11. Februar 2017 Peter Becker 1
Am Freitag verstarb der Leiper Günter Buchan. Vielen war er als Netzstricker auf den Festen der Region bekannt, manchen eher als ehemaliger Wirt des Leiper Spreewaldhofs und als Fischer mit Leidenschaft. Günter Buchan, Jahrgang 1943, […]
Kein Bild
Bilder- und Mediendienst Spreewald

Von der Bleichwiese zum Spitzenhotel

6. Februar 2017 Peter Becker 0
Die Bleiche …! Der Spreewälder und besonders der Burger versteht heute darunter ein modernes Wellnesshotel, dass zur deutschen Spitzenklasse gehört und mehrfach ausgezeichnet wurde. Doch der Anfang liegt weit zurück und hat erst einmal gar […]
Kein Bild

Warum der Fröhliche Hecht Fröhlicher Hecht heißt

6. Februar 2017 Peter Becker 0
Am Anfang war das Bier! Bis Ende des 18. Jahrhunderts pflanzten die Bewohner des Spreewaldes auch Hopfen auf ihren Feldern. Dies geht u. a. aus einem Rezess von 1772 hervor, in welchem Rochus Friedrich Graf […]
Bilder- und Mediendienst Spreewald

Kirche und Kneipe – gelebtes Zusammenleben (Hotel Bleske, Burg)

5. Februar 2017 Peter Becker 0
Friedrich Wilhelm Krüger (1850 – 1899) baute 1876 die Gaststätte gegenüber der Kirche. Vielleicht fand er den Platz besonders geeignet, denn nach dem Kirchgang sollte es üblicherweise bis zum Bier nicht allzu weit sein. Fotoalbum […]
Kein Bild
Geschichte

Wie die Burger Gaststätte „Glück Auf“ zu ihrem Namen kam -dabei hätte „Schüsselkneipe“ gereicht

5. Februar 2017 Peter Becker 2
Die Burger Gaststätte entstand aus dem ehemaligen Wohnhaus Kastner. Es wurde 1913 vom Werbener Martin Quetk umgebaut und von seinem Sohn verwaltet. Dieser ging bald Pleite, die Gaststätte wurde verpachtet. 1928 kaufte sein Bruder Hermann […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 … 8 »

Seiten

  • Meine Bücher & Kalender
  • Meine Spreewaldfotos
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

Neueste Beiträge

  • Fotoworkshop: Fürstenpaar in Traumkulisse 20. Oktober 2025
  • Bienenbaumelbank und Burg im Park 20. Oktober 2025
  • Leipe hat ein neues Feuerwehrauto … und noch ein bisschen mehr 15. Oktober 2025
  • Usbekistan – ein Land zwischen Sowjeterbe und Marktwirtschaft 11. Oktober 2025
  • Eisenbahnererinnerungen – Lübbenau und seine Lokeinsatzstelle 1. Oktober 2025
  • Hirschbrunft im Spreewald 29. September 2025
  • Das Sorbisch/Wendische wird noch sichtbarer, aber auch die Probleme … 27. September 2025
  • Missener Apfelfest 25. September 2025
  • Oktoberfest in der Slawenburg 24. September 2025
  • Burg und seine Besiedlungsgeschichte – Vortrag von Dr. Albert im Koi-Garten 13. September 2025
  • 300 Jahre Burg-Kauper – oder doch nicht? 10. September 2025
  • Burger Festumzug 2025 31. August 2025
  • Kleines liebevolles Speicherfest 30. August 2025
  • 20 Jahre Kornspeicher Straupitz 23. August 2025
  • „Der kann sich eine Pfeife anzünden …!“ 16. August 2025

Neueste Kommentare

  • Adelheid bei Usbekistan – ein Land zwischen Sowjeterbe und Marktwirtschaft
  • Peter Becker bei Gemeinsam im Dienst des Kahntourismus
  • Harald Neitzel bei Gemeinsam im Dienst des Kahntourismus
  • Peter Becker bei Die Tragödie von Byhleguhre
  • Jürgen bei Neu Zaucher Stollenreiten

Archive

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Meine Bücher & Kalender
  • Meine Spreewaldfotos
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • Partner

Copyright © 2025 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes